CHEERSPORT AUSTRIA

Find out more about Cheersport and Performance Cheersport in Austria!

KONTAKT   |   NEWSLETTER   |    LOGIN

Giants-Coach Korell als „Trainerin des Jahres“ geehrt

Giants-Coach Korell als „Trainerin des Jahres“ geehrt

Als bei der Steirischen Galanacht des Sports 2023 am Mittwoch-Abend die begehrten „Bronzenen Diskuswerfer“ für herausragende Leistungen steirischer Sportler:innen vergeben wurde, standen vor allem auch die Thalheim Graz Giants im Rampenlicht.

Einerseits beim mit Spannung erwarteten Showact der „G5 Ladies“ – die Österreichischen Meisterinnen und EM-Vierten sorgten mit einer eigens entwickelten Choreografie für Begeisterung und Spektakel beim Gala-Publikum!

Andererseits aufgrund der Auszeichnung für Coach Victoria Korell. Die 24-Jährige wurde in der Grazer Helmut-List-Halle sensationell als Steiermarks Trainerin des Jahres 2023 ausgezeichnet und nahm die legendäre, 18 Kilogramm schwere Bronze-Statue, die seit 1958 vergeben wird, mit nach Hause.

Wenn Bronze wie Gold glänzt…

Korell, die nicht nur die großartigen Erfolge der Giants verantwortete, sondern als Coach des Team Austria auch maßgeblichen Anteil am Weltmeistertitel des Youth-Nationalteams hatte, konnte ihre Freude kaum in Worte fassen. „Als mein Name aufgerufen wurde, konnte ich es gar nicht glauben. Ich war nervös, aber es war ein schönes Gefühl“, so Korell.

Die Steirerin reiht sich als „Trainerin des Jahres“ in eine lange Liste prominenter Namen ein. In den vergangenen Jahren heimsten steirische Trainerinnen-Größen wie Anna Schweighofer (Handball) und Beate Hochleitner (Leichtathletik) die Auszeichnungen ein. Die Galanacht, die von der Kleinen Zeitung, der Landessportorganisation Steiermark und der Österreichischen Sporthilfe veranstaltet wird, dürfte Korell und den Giants jedenfalls noch länger in Erinnerung bleiben.

„Es ist ein Riesenerfolg für die Giants. Gerade nach so einer Saison, wie wir sie hatten, ist diese Auszeichnung eine Draufgabe. Die harte Arbeit hat sich gelohnt und es ist schön, dass das auch wertgeschätzt wird. Solche Auszeichnungen sind aber auch wichtig für unsere Sportart, die dadurch weiter an Bekanntheit gewinnt“, unterstreicht die Preisträgerin, die sich unter anderem bei ihren Wegbegleiter:innen bedankte. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die im vergangenen Jahr mit mir gecoacht haben. Die Trophäe ist all meinen Trainer-Kolleg:innen gewidmet – ohne sie hätte ich das niemals schaffen können. Danke auch an meine Familie, die mich immer tatkräftig unterstützt.“

 

Emotionale Cheer-Doku begeistert auf Kino-Leinwand

Emotionale Cheer-Doku begeistert auf Kino-Leinwand

Lange Schlangen am Ticketschalter, leuchtende Kinder-Augen, unverwechselbarer Popcorn-Geruch – schon eine Stunde vor der Kino-Premiere von „Breathe Fire, Create Gold“ war klar: Cheerleading im Kino, das passt!

Für eine im Rahmen eines Kino-Events dann doch eher untypische Szenerie, oder viel mehr für eine faustdicke Überraschung, sorgten die Athletinnen der Danube Dragons aber vor Filmstart dann doch noch.

Die 270 Gäste im Saal 6 des Cineplexx Donauplex hatten gerade erst Platz genommen, da ließen die Europameisterinnen mit einer einzigartigen Performance direkt vor der rund 200qm großen Leinwand die Stimmung erstmals hochkochen. Das Publikum konnte die Premiere der Dokumentation, bei der die Dragons-Cheerleaderinnen vom ersten Training bis zum EM-Titel hinter den Kulissen begleitet wurden, spätestens nach den spektakulären Stunts und Hebefiguren jetzt kaum noch erwarten.

Keine Avangers, aber fliegende „Drachen“ im Kinosaal

„Cheerleading ist im Kinosaal angekommen“, stellte Julia Harrer, die Präsident des Österreichischen Cheerleading und Cheer Performance Verbandes (ÖCCV), folgerichtig fest. „Als Verband sind wir unglaublich stolz, dass ein Projekt, das als Idee in einem Verein begann, in einer großen Premiere mit rund 270 Gästen seinen Höhepunkt gefunden hat.“ Harrer sah darin auch Parallelen zur Historie des Verbandes. „Auch wir haben einmal klein angefangen, mittlerweile streben wir nach der Vollmitgliedschaft bei der Sport Austria und haben Europa- und Weltmeistertitel nach Österreich gebracht.“

ASKÖ-Präsident Hermann Krist ließ sich das Event ebenfalls nicht entgehen und outete sich bei dieser Gelegenheit nicht nur also Kino-, sondern auch als Cheerleading-Fan. „Normalerweise gehe ich ins Kino, um den neuen Avangers-Film zu sehen. Heute durfte ich meine Premiere bei einer Sport-Dokumentation feiern. Cheerleading begeistert mich, seit ich im Rahmen der Sport Austria Finals erstmals damit in Kontakt gekommen bin. Größten Respekt und herzliche Gratulation – nicht nur für das, was die Mädchen geleistet haben, sondern an das gesamte Team, das diesen Film möglich gemacht hat. Ihr könnt stolz auf euch sein. Wir sind stolz auf euch.“ Krist kündigte im feierlichen Rahmen gleich auch die Gründung eines ASKÖ-Bundesreferates für Cheerleading an.

Von der „übermütigen“ Idee zur Kino-Premiere

Die Idee, die Cheerleading-Teams auf ihrem Weg zur Europameisterschaft 2023 in Verona für eine Dokumentation behind the scenes begleiten zu lassen, entstand im Rahmen eines Trainings. „Wie ganz viele andere Ideen ist auch die Idee zu diesem Film in der Halle entstanden. Wir wollten ein Social-Media-Video drehen, um uns für ein Geschenk zu bedanken. Irgendwann sind wir übermütig geworden, haben phantasiert und gesagt ‚lass uns gleich einen Kinofilm machen‘. Und jetzt sind wir hier“, sagte Magdalena Bramböck, ÖCCV-Generalsekretärin und Coach der Danube Dragons in Personalunion. „Ich war vor ein paar Tagen zum ersten Mal hier im Saal und habe dabei zum ersten Mal realisiert, was wir hier auf die Beine stellen. Es ist überwältigend, heute in 270 Gesichter aus der Dragons-Familie zu blicken, und die Momente und Emotionen unserer Reise noch einmal erleben zu können.“

Danach ging das Licht aus.

„Breathe Fire, Create Gold“ zog das Publikum in seinen Bann. Filmemacher David Kleiber zeigte in rund 45 Minuten die Höhen und Tiefen auf der langen Reise der „Classy“ Dragons zum EM-Titel. Verletzungen, verpatzte Timings aber schlussendlich auch Top-Performances und grenzenlose Freude. Es wurde gelacht, diskutiert, geweint und gejubelt – nicht nur von den Protagonistinnen auf der Leinwand. Die Dragons-Familie sorgte für eine einzigartige Atmosphäre und eine Film-Premiere, an die die Cheerleading-Szene noch lange zurückdenken wird.

Geht es nach der ÖCCV-Präsidentin, darf „Breathe Fire, Create Gold“ als Blaupause für zukünftige Veranstaltungen gelten. „Wir hoffen, dass wir mit diesem Event weitere Vereine und Landesverbände inspirieren konnten, eigene Projekte zu realisieren und dabei groß zu denken. Der ÖCCV hat immer ein offenes Ohr für neue Ideen und packt bei der Umsetzung mit an“, so Harrer.

Breathe Fire, Create Gold: Dragons-Doku feiert Kino-Premiere

Breathe Fire, Create Gold: Dragons-Doku feiert Kino-Premiere

Dienstag ist Kino-Tag!

Der Österreichische Cheerleading und Cheer Performance Verband (ÖCCV) und die Danube Dragons (DDC) laden am Dienstag, 21. November, zu einem einmaligen und besonderen Event ins Wiener Cineplexx Donauplex.

“Breathe Fire, Create Gold”

Im Saal 6 des Kinocenters in der Donaustadt kommt es um 18:00 Uhr zur Weltpremiere des selbst produzierten Dokumentarfilms „Breathe Fire, Create Gold“, der die Cheerleaderinnen der Danube Dragons auf dem Weg von den ersten Trainingseinheiten zu ihrem im Juni errungenen historischen Europameister-Titel begleitet. Athletinnen und Coaches gewährten Filmemacher David Kleiber erstmals überhaupt exklusive Einblicke in ihre Trainings- und Wettkampf-Routines.

ÖCCV und DDC begrüßen zur Premiere mehr als 250 geladene Gäste aus Politik, Kultur und Sport, die bei klassischer Kino-Atmosphäre – selbstverständlich inklusive Popcorn – die Reise der Dragons aus der Donaustadt zum EM-Titel auf der großen Leinwand genießen dürfen. Vertreten sind natürlich auch die erfolgreichen Athletinnen, deren Familien und Freunde, sowie die Spitze von Verband und Verein. Ein eigens für die Kino-„Bühne“ entwickelter Show-Block sorgt im prall gefüllten Kinosaal zusätzlich für Stimmung.

“Wird ein unvergesslicher Abend”

“Der erstmalige EM-Titel für die Danube Dragons war historisch. Dass die DDC-Familie dank ‘Breathe Fire, Create Gold’ jetzt noch einmal die Möglichkeit bekommt, in diese Momente einzutauchen und die Emotionen wieder aufleben zu lassen, ist speziell. Dass die Athletinnen und über 250 Gäste den Film obendrein in einzigartiger Kino-Atmosphäre erleben dürfen, ist etwas ganz Besonderes. Uns erwartet ein unvergesslicher Abend”, sagt ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer. “Ein großes Dankeschön gilt schon jetzt den motivierten Helfer:innen der Danube Dragons, die gemeinsam mit dem ÖCCV an der Umsetzung des Events gearbeitet haben und weiter arbeiten”, so die Präsidentin.

Exklusive Tickets bei Facebook-Gewinnspielen

Ihr wollt bei dem exklusiven Event live dabei sein? Dann habt ihr bei zwei Gewinnspielen die Chance! Die Sport Austria und die Danube Dragons verlosen auf ihren Facebook-Seiten ab Freitag, 17. November, jeweils 2×2 Tickets für die Kino-Premiere von “Breathe Fire, Create Gold”.

Medienvertreter:innen können unter bell@nwms.at um eine Akkreditierung anfragen. Für Interview-Möglichkeiten mit den Athletinnen, Coaches und Funktionärinnen ist gesorgt.

“Breathe Fire, Create Gold – Von der Donaustadt zu Europameisterinnen”
Dienstag, 21. November 2023
Cineplexx Donauplex
1220 Wien

Programm:
17:00 – Empfang
17:30 – Begrüßung, Showact
18:00 – Film ab!
18:30 – Offizielles Ende

Fortbildung und Gala-Abend beschließen Highlight-Jahr 2023

Fortbildung und Gala-Abend beschließen Highlight-Jahr 2023

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“, lautete am vergangenen Wochenende das Motto für die heimische Cheerleading-Szene.

Am Christine-Nöstlinger-Campus, der Heimstätte der Danube Dragons Cheerleader, in Wien stand die landesweit größte Trainer:innen-Fortbildung in diesem Jahr auf dem Programm. Außerdem lud der Österreichische Cheerleading und Cheer Performance Verband (ÖCCV) erstmals zur ÖCCV-Gala ins SkyLoft, wo Aktive, Mitglieder, Trainer:innen und Funktionär:innen die Highlight-Saison 2023 noch einmal Revue passieren ließen.

Coach Convention mit (inter-)nationalen Top-Speakern

Bereits zum vierten Mal veranstaltete der ÖCCV – diesmal erstmals gemeinsam mit dem Wiener Landesverband (VIE CHEER) – die Coach Convention. Gemeinsam sorgten die Verbände für ein umfangreiches Programm.

Geladen waren Top-Speaker aus dem In- und Ausland, wie zum Beispiel die norwegische Top-Trainerin Jeanette Bendiksen oder der deutsche Coed-Nationalteam-Coach Roman Putrins. Auch Expert:innen aus Slowenien, jenem Land, das bei den Europameisterschaften die meisten Medaillen (10) aller teilnehmenden Nationen gewann, waren mit dabei. Die Themen der insgesamt rund 30 Lehrveranstaltungen reichten von der allgemeinen Trainingslehre über Cheerleading-spezifische Techniken bis hin zu Coaching, Leadership oder Kommunikation.

„Die Coach Convention ist die größte und meistbesuchte Fortbildungsveranstaltung des Verbandes. Um unseren Trainer:innen Top-Inhalte bieten zu können, haben wir keine Kosten und Mühen gescheut und anerkannte Expert:innen aus ganz Europa geladen. Sie alle waren gerne bereit, ihr Know-How aus dem Cheerleading-Sport oder darüber hinaus mit unseren Coaches zu teilen“, spricht ÖCCV LV Wien-Präsidentin Natascha Wogritsch von einer „mehr als gelungenen Veranstaltung“.

Rund 100 heimische Coaches aus den Sparten Cheerleading und Performance Cheer nutzten im Rahmen der Coach Convention die Chance, ihre Übungsleiter:innen-Lizenz aufzufrischen. „Eine der großen Devisen in unserem Sport lautet, sich regelmäßig weiterzubilden. Cheerleading und Performance Cheer sind enorm schnelllebig und wachsen rasant. Wer erfolgreich sein will, muss ‚am Ball‘ bleiben“, unterstreicht Julia Harrer, ÖCCV-Präsidentin.

Das Event bot auch einigen ÖCCV-Funktionärinnen die Möglichkeit, erste Erfahrungen als Vortragende zu sammeln. Magdalena Bramböck, seit Anfang des Jahres erste Generalsekretärin in der Geschichte des Verbandes, sprach in ihrer Keynote über ‘Positive Coaching and Leadership’. „Nur wer sich sich intensiv mit seinen Sportler:innen beschäftigt und ihr Wesen (an)erkennt sowie sich selbst und seine Methoden stetig reflektiert und überarbeitet, kann letztlich ein erfolgreicher Coach und Leader mit positivem Einfluss sein“, so Bramböck, die sich von der Wissbegierde und Neugier der Teilnehmer:innen „begeistert“ zeigte. „Das spricht für die rasante Entwicklung unserer Sportart.“

Zufriedene Bilanz und spannender Ausblick bei erster ÖCCV-Gala

Die rasanten Entwicklungen vor allem der abgelaufenen Cheerleading-Saison 2023 standen dann am Samstag auch im Mittelpunkt der erstmals überhaupt veranstalteten ÖCCV-Gala im Wiener SkyLoft. Beim feierlichen „Get-together“ der heimischen Cheerleading-Szene nutzte der Verband die Gelegenheit, die Leistungen seiner Funktionär:innen, Coaches, Sportler:innen, Vereine und Nationalteams noch einmal in den Vordergrund zu stellen.

Vor nicht weniger als 180 Gästen – darunter zahlreiche Top-Athlet:innen – wurden auf Seiten der Nationalteams vor allem die beiden Weltmeister-Teams (Youth All Girl Median; Junior All Girl Advanced) noch einmal vor den Vorhang gebeten. Ebenfalls honoriert wurden die ÖBV Danube Dragons und die Thalheim Graz Giants, die bei den Europameisterschaften Gold bzw. Silber in der Kategorie Youth All Girl Median nach Österreich holten, sowie die Milleniumdancers. Letztere jubelten über zwei EM-Bronze-Medaillen (Senior Pom; Senior Jazz).

Im feierlichen Rahmen zeigte sich noch einmal eindrucksvoll, welch sensationelle Saison hinter dem heimischen Cheerleading-Sport liegt. Harrer zog entsprechend zufrieden Bilanz. „Die Gala ins Leben zu rufen, war definitiv die richtige Entscheidung. Nicht nur, weil die gesamte Community zusammenkommt, sondern weil uns die Veranstaltung auch die Möglichkeit gibt, die Leistungen unserer erfolgreichen Athlet:innen und Coaches entsprechend zu würdigen“, so die Präsidentin.

Auch Bramböck sieht die Bemühungen des Verbandes bestätigt und stellt eine Wiederholung in Aussicht: „Erstmals überhaupt eine Gala – und dann auch noch in dieser Größe – zu veranstalten, war eine aufregende Erfahrung. Aufgrund des positiven Feedbacks laufen bereits die Planungen, das Event auch in den kommenden Jahren stattfinden zu lassen“, so die Generalsekretärin.

Der ÖCCV-Vorstand nutzte die Veranstaltung nicht zuletzt auch dafür, um auf die kommende Saison vorauszublicken. Das nächste Großevent im Wettkampfkalender sind die International Cheer Masters 2024, die im März in der Südstadt stattfinden. Dabei kämpfen die besten Vereinsteams des Landes letztmals um die direkte Qualifikation für die Europameisterschaften, bevor ab 2025 ausschließlich die ÖCCV-Nationalteams an den Kontinentalwettkämpfen teilnehmen. Im Vorjahr kamen zur ICM rund 2.000 Zuschauer:innen in die restlos ausverkaufte Halle. Das sei auch heuer wieder das Ziel, betonen Harrer und Bramböck: „Wir haben viel vor und können die neue Saison kaum erwarten.“

Dragons heizten Fans bei Rekordspiel ein

Dragons heizten Fans bei Rekordspiel ein

Es war in jeder Hinsicht ein Spektakel!

Vergangene Woche ging im Viola Park am Wiener Verteilerkreis das erste Heimspiel des ÖFB Frauen-Nationalteams in der neuen UEFA Nations League über die Bühne. Für die Begegnung mit Frankreich, er Nummer fünf der Weltrangliste, gastierten Österreichs Fußballerinnen erstmals seit fast 30 Jahren wieder in Wien.

Wenig überraschend hatte der Österreichische Fußball-Bund für die Rückkehr des Frauen-Nationalteams in die Bundeshauptstadt einen neuen Zuschauerrekord als Ziel ausgegeben. Um das große Ziel zu erreichen, verließen sich die Veranstalter nicht nur auf die Wichtigkeit des Spiels und den Star-Auflauf in beiden Kadern. Auch rund um das Spiel war den Fans einiges geboten. Unter anderem ein Fan-Dort vor dem Stadion – und eine Halbzeitshow der Extraklasse. Insgesamt begeisterten rund 50 Athlet:innen und Athleten die insgesamt 10.051 Fans auf den Tribünen. Damit wurde an diesem Abend nicht nur der Zuschauerrekord für ein Frauen-Länderspiel geknackt, sondern Dank der athletisch-akrobatischen Pausenshow auch perfekte Werbung für den Cheerleading-Sport in Österreich betrieben.

250.000 kamen zum Tag des Sports

Schon ein paar Tage zuvor, am Samstag, dem 23. September, kamen 250.000 Besucher:innen in den Prater, um am Tag des Sports 2023 mit dabei zu sein. Erstmals war auch der ÖCCV mit einer eigenen Pagode vertreten. Das Interesse am Cheerleading war groß, zahlreiche junge Mädchen kamen erstmals mit unserem Sport in Berührung – und auch der ORF und SportPass Austria schickten ein Kamerateam vorbei.

Auf der Hauptbühne traten die Youth- und Junior-Weltmeisterinnen-Teams des ÖCCV auf, die gleichzeitig auch für ihre Leistungen von Sport-Austria-Präsident Hans Niessl geehrt wurden.

Weitere Bühnenauftritte gab es von den Classy Dragons, die in dieser Saison Cheerleading-Europameisterinnen (Youth) wurden, sowie den Milleniumdancers, die EM-Bronze mit nach Hause brachten.

Wir haben für euch die besten Bilder von den jüngsten Auftritten zusammengesucht:

Cheer-Asse sorgen bei Top-Events für Stimmung

Cheer-Asse sorgen bei Top-Events für Stimmung

Hinter dem Österreichischen Cheerleading und Cheer Performance Verband (ÖCCV) liegt die erfolgreichste Saison der noch jungen Verbandsgeschichte. Mit Meilensteinen, wie der Aufnahme als assoziiertes Mitglied in die Sport-Austria-Familie, ausverkauften Hallen bei Heim-Events, ORF-Live-Übertragungen, EM-Medaillen und natürlich den beiden WM-Titel für die ÖCCV-Nachwuchs-Nationalteams haben Cheerleading und Performance Cheer unbestritten ihre Spuren auf der heimischen Sport-Landkarte hinterlassen.

Die Erfolge und die damit gestiegene Aufmerksamkeit für den Cheer-Sport wirken sich jetzt auch auf die Nachfrage der Teams und Vereine in der „Off-Season“ aus. Während die Monate August bis März bislang üblicherweise für Trainings sowie zur Saisonvorbereitung genutzt wurden, stehen mittlerweile auch immer mehr prestigeträchtige Auftritte auf dem Programm der Athlet:innen.

ÖCCV-Nationalteams, Dragons und Milleniumdancers am Tag des Sports

Besonders zahlreich vertreten sind die Cheer-Sportlerinnen in diesem Jahr bei Österreichs größter Open-Air-Sportveranstaltung – dem Tag des Sports, am 23. September. Die Fläche zwischen Ernst-Happel-Stadion und Prater Hauptallee mutiert am Samstag zu einem riesigen Sportplatz. Über 80 Sportverbände und ganztägige Action auf den Haupt- und Nebenbühnen sorgen für ein abwechslungsreiches, interaktives Programm.

Erstmals seit der Aufnahme in die “Sport-Austria-Familie” ist auch der ÖCCV mit einer eigenen Pagode (Nr. 140) vertreten. Besucher:innen können alles über Cheerleading und Performance Cheer erfahren und Autogramme sowie Selfies ergattern. Aber damit nicht genug. Je zwei Nationalteams und zwei Vereinsteams sind auch als Showacts auf der Hauptbühne eingeplant. Außerdem wird Sabrina Czerny, die als sportliche Leiterin bei den Vienna Vikings Cheerleader:innen tätig ist, für ihren erfolgreichen Einsatz als ehrenamtliche Jungfunktionärin geehrt.

Den Anfang machen um 10:10 Uhr die Classy Dragons – und damit die amtierenden Europameisterinnen der Kategorie “Youth All Girl”. Die übrigen Performances sind dann allesamt Teil des spektakulären Show-Finales ab 17:00 Uhr. Auftakt und Schlusspunkt in der Melange aus Cheer-, Motor- und Tanzsport, markieren die ÖCCV-Weltmeisterinnen-Teams „Youth All Girl“ (ca. 17:05 Uhr) und „Junior All Girl“ (ca. 17:45 Uhr). Dazwischen performen auch die Milleniumdancers, die in diesem Jahr gleich zwei EM-Bronze-Medaillen holten.

“Wir freuen uns, Cheerleading und Performance Cheer am Tag des Sports präsentieren zu dürfen. Dadurch, dass wir erstmals auch mit einer eigenen Pagode mit dabei sind, hoffen wir, mit vielen jungen, sportbegeisterten Menschen in Kontakt zu kommen und in ihnen die Begeisterung für Sport und Bewegung zu entfachen”, sagt ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer.

Performance der Danube Dragons

Die Danube Dragons treten in der Generali Arena auf.

Danube Dragons heizen Fans bei ÖFB-Rekordspiel in der Pause ein

Drei Tage später, am Dienstag, 26. September (18:30 Uhr), steigt ebenfalls in Wien das Länderspiel des österreichischen Frauen-Fußball-Nationalteams gegen Frankreich. Zum Heim-Auftakt in die neu geschaffene UEFA Women’s Nations League spielen die ÖFB-Frauen erstmals überhaupt in der Generali-Arena am Verteilerkreis. Bereits mehr als 7.000 Tickets wurden abgesetzt und damit ist bereits jetzt klar: es wird, was das Fan-Interesse angeht, das Rekordspiel im heimischen Frauenfußball.

Passend dazu sorgt der ÖFB für ein großes Rahmenprogramm. In der Halbzeit gibt’s deshalb auf dem Rasen und damit vor vollen Tribünen eine Performance der Danube Dragons. Und dem Anlass entsprechend treten die Dragons nicht mit einem Team auf, sondern mit vier Teams gleichzeitig, unter anderem den Youth-Europameisterinnen, den Juniors, den Seniors und auch mit dem neu gegründeten Coed-Team.

“Wir können es kaum erwarten, dem Publikum beim Rekordspiel des Frauen-Fußball-Nationalteams einzuheizen und haben uns eine spektakuläre und einzigartige Performance überlegt”, sagen Saskia Luksch und Kevin Roubinek, die Coaches des Coed-Teams, in dem Frauen und Männer gemeinsam performen.

“Dass wir mit unseren in diesem Jahr so erfolgreichen Teams und Vereinen Teil des Showprogramms bei so namhaften Veranstaltungen sind, spricht für unseren Sport und ist zudem eine Anerkennung der Leistungen unserer Athlet:innen während der vergangenen Monate”, so Harrer abschließend.