CHEERSPORT AUSTRIA

Find out more about Cheersport and Performance Cheersport in Austria!

KONTAKT   |   NEWSLETTER   |    LOGIN

Cheerleading am Tag des Sports im Fokus

Cheerleading am Tag des Sports im Fokus

Die Athletinnen und Athleten der Top-Vereine sowie der Nationalteams des Österreichischen Cheerleading und Cheer Performance Verbandes (ÖCCV) blicken auf eine ebenso ereignisreiche wie erfolgreiche Saison zurück – und sind auch nach Saisonende gefragt!

Als eines der vorerst letzten großen Highlights vor der Off-Season gibt’s in der kommenden Woche drei Auftritte am Tag des Sports am 23. September vor dem Ernst-Happel-Stadion.

Ausverkaufte Hallen, Liveübertragungen

Ein kurzer Rückblick: Das erste Highlight des Jahres liegt jetzt fast exakt sechs Monate zurück. Am 7. März, und damit einen Tag vor dem Weltfrauentag, wurde der ÖCCV als assoziiertes Mitglied in die Sport-Austria-Familie aufgenommen. Cheerleading und Performance Cheer waren damit offiziell als eigenständige Sportarten anerkannt. „Das ist der Lohn unserer sportlichen Entwicklung, zu der wir alle beigetragen haben“, freute sich ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer.

Nur knapp zwei Wochen später hatte die Präsidentin dann wieder Grund zur Freude. Im Rahmen der International Cheer Masters in der Südstadt zelebrierte Österreichs Cheerleading-Szene im März ihren Saisonauftakt. 1.300 Athlet:innen aus dem In- und Ausland und rund 2.000 Fans sorgten für eine nie dagewesene Atmosphäre. Sämtliche im Vorverkauf angebotenen Tickets waren binnen 30 Minuten vergriffen. Das veranlasste den Verband kurzerhand zu einer Übertragung via Livestream, um auch jene Fans bedienen zu können, für die in der BSFZ-Halle einfach kein Platz mehr war.

Apropos Übertragung: Im Juni, bei den Österreichischen (Staats-)Meisterschaften, die neuerlich im Rahmen der Sport Austria Finals in Graz ausgetragen wurden und von den (Vikings und den Milleniumdancers dominiert wurden), sendete dann erstmals auch der ORF live von einer Cheerleading-Meisterschaft. Ein weiterer Meilenstein für den heimischen Cheerleading-Sport.

(Gold-)Medaillen bei WM und EM

Als Meilensteine gehen auch die Erfolge bei den diesjährigen Welt- und Europameisterschaften locker durch.

Im April entsendete der ÖCCV zunächst acht Nationalteams zu den ICU World Cheerleading Championships nach Orlando (USA). Die Latte für die Titelkämpfe in Florida lag nach WM-Gold in der Kategorie Senior All Girl (Level 5) im Vorjahr sehr hoch. Doch die Nationalteams der Kategorien Youth All Girl Median (12 bis 14 Jahre) und Junior All Girl Advanced (15-18) brannten perfekte Routines in die WM-Matte und jubelten am Ende jeweils sensationell über den WM-Titel. Die landesweite Medienberichterstattung ließen Sport-Österreich an dem Erfolg teilhaben.

Im Juli bei den ICU European Cheerleading Championships 2023 in Verona (Italien) untermauerte Österreich seinen Status im internationalen Cheerleading dann noch weiter. Bei den Wettkämpfen, bei denen fast ausschließlich Vereinsteams antreten, heimsten die Danube Dragons und die Thalheim Graz Giants in der Kategorie „Youth All Girl Median“ Gold und Silber ein. Im Performance Cheer gewannen die Milleniumdancers in den Kategorien Senior Jazz und Senior Pom jeweils Bronze und rundeten ein starkes Gesamtergebnis bei den Europameisterschaften ab. „Unsere Teams haben gezeigt, dass wir eine sensationelle Arbeit leisten. Darauf bin ich stolz und darauf kann ganz Österreich stolz sein“, so Harrer.

Spektakel am Tag des Sports 2023

Alle in allem dürften somit genügend Gründe geliefert worden sein, warum Sport-Österreich die Chance verdient hätte, die Cheerleading-Stars einmal gemeinsam gebührend zu feiern. Am Tag des Sports 2023 bietet sich allen Fans und Sportinteressierten diese Möglichkeit.

Im Rahmen des üppigen Programms auf der Hauptbühne treten sowohl die Danube Dragons (10:10 Uhr) als auch die Milleniumdancers und die WM-goldenen Junioren-Nationalteams (17:00 Uhr) auf und geben ihre spektakulären Routines zum Besten. Vorbeikommen und staunen – am Tag des Sports, 23. September 2023, P2 vor dem Ernst-Happel-Stadion (Pierre-de-Coubertin-Platz, 1020 Wien).

ÖCCV: Zwei weitere Medaillen zum EM-Abschluss

ÖCCV: Zwei weitere Medaillen zum EM-Abschluss

Die ICU European Cheerleading Championships 2023 in Verona (Italien) sind am Sonntag mit zwei weiteren Medaillen für Österreich zu Ende gegangen. Die Milleniumdancers räumen in den Kategorien Senior Jazz und Senior Pom jeweils Bronze ab. Es sind für die Vereine des Österreichischen Cheerleading und Cheer Performance Verbandes (ÖCCV) die Medaillen drei und vier bei diesen Europameisterschaften – die ersten beiden bei den Erwachsenen.

Zwei und zwei macht vier!

Zwei Tage nach Gold und Silber durch die Danube Dragons bzw. die Thalheim Graz Giants in der Kategorie Youth All Girl Median (Cheerleading) räumen zum Abschluss der ICU European Cheerleading Championships 2023 in Verona (Italien) auch die Milleniumdancers ab. In den Performance-Cheer-Kategorien „Senior Jazz“ und „Senior Pom“ holen sich die Wienerinnen jeweils Bronze.

„Wir sind unendlich stolz auf unsere Tänzerinnen. Sie haben heute im Finale nochmal eine Leistungssteigerung, zwei technisch sehr schwierige, mitreißende Programme gezeigt und damit die Jury überzeugt. In einem sehr starken Teilnehmerfeld haben wir uns mit viel Leidenschaft zwei Medaillen ertanzt. Wir sind überglücklich, dass das Team nach einem Jahr harter Arbeit mit diesem großartigen Erfolg belohnt wurde“, jubeln die mehr als zufriedenen Coaches Theresia Maurer Lelard und Katharina Horky.

Die Milleniumdancers müssen sich im Pom nur zwei Teams aus der Cheerleading-Hochburg Finnland geschlagen geben. Im Jazz performen nur die Gruppen aus Griechenland und Slowenien besser als die Österreicherinnen.

Insgesamt verbuchen die 13 heimischen Teams – neben den vier Medaillen – noch eine weitere Final-Teilnahme. Die Cheerleaderinnen von den Thalheim Graz Giants („G5 Ladies“) schaffen es in der Kategorie „Junior All Girl Elite“ als Vierte unter die Top-5. Alle weiteren ÖCCV-Vertreter schaffen es ebenfalls in ihrer jeweiligen Kategorie in die Top-10.

Die Bilanz von ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer fällt dementsprechend positiv aus: „Wir nehmen insgesamt vier Medaillen mit nach Österreich, darunter einen Europameister- und einen Vize-Europameister-Titel. Wir haben erneut gezeigt, dass Österreich zu den besten Nationen in Europa zählt. Gratulation an alle Teams, als Präsidentin bin ich unglaublich stolz.“

Ergebnisse der ÖCCV-Teams bei den ICU European Cheerleading Championships:

Cheerleading:

  • Youth All Girl Median
    • ÖBV Classy Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading) – 1. Platz
    • G3 Royals (Thalheim Graz Giants Cheerleader) – 2. Platz
  • Junior All Girl Elite
    • ÖBV Unique Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading) – 6. Platz
    • G5 Ladies (Thalheim Graz Giants Cheerleader) – 4. Platz
  • Senior Coed Premier
    • Vikings Fusion (AFC Vienna Vikings) – 9. Platz
  • Senior All Girl Premier („Königsklasse“ im Cheerleading)
    • ÖBV Fierce Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading) – 10. Platz
    • Vikings Allstars (AFC Vienna Vikings) – 8. Platz

Performance Cheer:

  • Youth Hip Hop
    • Vienna Vikings Calypso – 7. Platz
  • Youth Pom
    • AFC Vienna Vikings Calypso – 8. Platz
  • Junior Pom
    • Milleniumdancers Juniors – 9. Platz
  • Senior Pom
    • Milleniumdancers Seniors – 3. Platz
  • Senior Pom Double
    • Milleniumdancers Seniors – 4. Platz
  • Senior Jazz
    • Milleniumdancers Seniors – 3. Platz

Insgesamt nahmen 184 Teams aus 22 Ländern an den Europameisterschaften Teil.

ÖCCV: Gold und Silber – Cheerleading-Nachwuchs europameisterlich

ÖCCV: Gold und Silber – Cheerleading-Nachwuchs europameisterlich

Die ICU European Cheerleading Championships 2023 in Verona (Italien) starten für Österreich sensationell mit einem „Doppelsieg“. Am ersten von drei Wettkampftagen holen sich die „ÖBV Classy Dragons“ in der Kategorie Youth All Girl Median EM-Gold. Silber geht an die „G3 Royals“ von den Thalheim Graz Giants – und damit ebenfalls an einen Vertreter des Österreichische Cheerleading und Cheer Performance Verbandes (ÖCCV).

Österreichs Cheerleading-Nachwuchs ist europameisterlich!

Am ersten Tag der ICU European Cheerleading Championships 2023 in Verona (Italien) feiern zwei heimische Vereine in der erstmals ausgetragenen Cheerleading-Kategorie Youth All Girl Median einen „Doppelsieg“.

Gold geht an die „ÖBV Classy Dragons“ von den Danube Dragons, Silber an die „G3 Royals“ von den Thalheim Graz Giants. Die beiden Vertreter des Österreichischen Cheerleading und Cheer Performance Verbandes (ÖCCV) zeigen jeweils eine fehlerfreie und spektakuläre Performance und werden damit auch ihrer Favoritenrollen in der Altersklasse der 12- bis 14-Jährigen gerecht. Bronze geht an die „Shiny Titans“ von Alba Cheer (Italien).

„Ich kann für meinen kompletten Coaching-Staff sprechen, wir sind einfach nur stolz auf jede einzelne Athletin. Wir haben – wie die Graz Giants auch ­– gezeigt, auf welchem hohen Niveau der Nachwuchs im österreichischen Cheerleading arbeitet“, sagt Dragons-Coach Sarah Hofmann.

Ähnliches lässt Sophie Ziegler, sportliche Leiterin der Graz Giants, verlauten: „Wir können kaum in Worte fassen, wie stolz wir auf unsere jungen Sportlerinnen sind. Sie haben beim Wettkampf genau das gezeigt, wofür sie seit Monaten und Jahren hart arbeiten. Sie haben ihren Sport und ihr Land auf europäischer Ebene großartig vertreten.“

„Blech“ für Milleniumdancers

Eine Medaille knapp verpasst haben die „Milleniumdancers Seniors“ in der Performance-Cheer-Kateogrie „Senior Pom Doubles“. Die Wienerinnen erreichen mit ihrem Auftritt den starken aber ebenso undankbaren vierten Platz.

Drei weitere ÖCCV-Vertreter waren am ersten von drei Wettkampftagen ebenfalls im Einsatz – jedoch allesamt im Rahmen der Vorausscheidungen. Die Vienna Vikings „Calypso“ erreichten in den Performance-Cheer-Kategorien Youth Hip-Hop und Youth Pom die Plätze sieben bzw. acht und verpassten den Final-Einzug der besten fünf Teams.

Alle anderen der insgesamt 13 österreichischen Teams stehen ebenfalls morgen erstmals auf der Matte. Die weiteren Medaillenentscheidungen fallen allesamt am Sonntag.

Das ÖCCV-Aufgebot für die ICU European Cheerleading Championships 2023:

Cheerleading:

  • Youth All-Girl Median
    • ÖBV Classy Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading)
    • G3 Royals (Thalheim Graz Giants Cheerleader)
  • Junior All-Girl Elite
    • ÖBV Unique Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading)
    • G5 Ladies (Thalheim Graz Giants Cheerleader)
  • Senior Coed-Elite
    • Vikings Fusion (AFC Vienna Vikings)
  • Senior All-Girl Premier („Königsklasse“ im Cheerleading)
    • ÖBV Fierce Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading)
    • Vikings Allstars (AFC Vienna Vikings)

Performance Cheer:

  • Youth Hip Hop
    • Vienna Vikings Calypso
  • Youth Pom
    • AFC Vienna Vikings Calypso
  • Junior Pom
    • Milleniumdancers Juniors
  • Senior Pom
    • Milleniumdancers Seniors
  • Senior Pom Double
    • Milleniumdancers Seniors
  • Senior Jazz
    • Milleniumdancers Seniors

Insgesamt nehmen 184 Teams aus 22 Ländern an den Europameisterschaften Teil. 3.500 Personen, darunter Athlet:innen, Coaches und Entourage, werden erwartet.

Maximale Sichtbarkeit im Highlight-Jahr 2023

Mit der offiziellen Anerkennung des Verbandes durch die SportAustria am 7. März erfolgte für Österreichs Cheerleader:innen der Startschuss in ein Highlight-Jahr 2023. In wenigen Minuten ausverkaufte Meisterschaften, wie die „International Cheer Masters“ in der Südstadt, zwei Weltmeistertitel für den österreichischen Nachwuchs in Florida und die Sport Austria Finals liegen bereits hinter den Sportler:innen. Nun folgt der Abschluss der europäischen Cheerleading-Saison mit den ICU European Cheerleading Championships in Verona (30. Juni bis 2. Juli).

Um noch mehr Fans mit auf die Reise zu nehmen, beschlossen der ÖCCV und SportPass Austria im Frühjahr eine umfassende Kooperation. Cheerleading Austria TV (www.cheerleading-at.tv) wird den Cheerleading-Sport ab sofort umfassend präsentieren – mit Live-Streams, als Video-on-Demand und mit neuen Formaten. Zudem ergänzt und verstärkt die SportPass-Redaktion die Social-Media-Aktivitäten des ÖCCV auf Instagram bzw. Facebook.

© Nutville Photography

Cheerleading-EM: 13 ÖCCV Teams greifen nach Edelmetall

Cheerleading-EM: 13 ÖCCV Teams greifen nach Edelmetall

Am Wochenende vom 30. Juni bis 2. Juli nehmen insgesamt sieben Cheerleading- und sechs Performance-Cheer-Teams des ÖCCV (Österreichischer Cheerleading und Cheer Performance Verband) an den ICU European Cheerleading Championships in Verona (Italien) teil. Unter den Athletinnen befinden sich zahlreiche Weltmeisterinnen, die sich mit ihrem Heim-Team einmal mehr auf internationaler Matte beweisen wollen. Das Ziel: EM-Medaillen und Top-Platzierungen für Österreich. 

Die ICU European Cheerleading Championships zählen zu den spannendsten Wettkämpfen der Cheerleading-Szene. Denn anders als bei den Weltmeisterschaften, wo Nationalteams antreten, entsenden die Verbände zu den Europameisterschaften je Kategorie die beiden stärksten Vereins-Teams des Landes. Um Medaillen nach Hause zu bringen, müssen sich die österreichischen Teams im PalaOlimpia AGSM Forum von Verona (Italien) somit gegen je zwei Teams der Top-Nationen, wie zum Beispiel Finnland, Norwegen oder Slowenien, behaupten.

Die Qualifikation für die Europameisterschaften erfolgte im März dieses Jahres im Rahmen der „International Cheer Masters“ in der Südstadt – jenem Event, das binnen weniger Minuten restlos ausverkauft und der Startschuss ins Highlight-Jahr 2023 war.

Heimische Teams zählen zu den Mitfavoriten

Nicht weniger als sieben Cheerleading- und sechs Performance-Cheer-Teams aus Österreich sind beim kontinentalen Vergleich mit von der Partie. Einige von ihnen haben beste Chancen auf Medaillen.

Im Vorjahr in Athen sicherten sich die Milleniumdancers Seniors, die auch schon mehrere EM-Titel auf ihrer Vita haben, im Jazz Performance-Cheer-Bronze. „Wir haben das ganze Jahr sehr hart trainiert und bis ins letzte Detail an unseren Programmen gefeilt. Besonders im letzten Countdown zur EM haben wir versucht, alles aus den Tänzerinnen herauszuholen, um dieses Jahr sowohl mit unseren Senior-Teams wieder jeweils in die Top-5 und somit ins Finale zu kommen als auch mit unseren Juniors die Top-10 zu erreichen. Klares Ziel von uns allen ist es, die Judges zu überzeugen und eine Medaille für Österreich zu erreichen“, sagt Theresia Maurer-Lelard, die sportliche Leiterin der Milleniumdancers.

Im Cheerleading gewann der Nachwuchs der Danube Dragons 2022 im Junior All Girl Level 5 zum insgesamt dritten Mal in seiner Vereinsgeschichte Bronze. Die genannten Teams sind auch am Wochenende in Verona wieder am Start.

„Die ÖBV Danube Dragons Cheerleader werden in diesem Jahr in allen drei Altersklassen vertreten sein. Vor allem im Nachwuchs rechnen wir mit großen Chancen, auch in diesem Jahr eine Medaille für unseren Verein sowie für Österreich nach Hause zu bringen“, so Petra Gruber, die sportliche Leiterin der Dragons.

Mehr Altersklassen, mehr Chancen

Österreich könnte auch von einer Neuerung profitieren. Erstmals werden – neben der offenen Klasse („Seniors“) und der „Junior“-Kategorie (15 bis 18 Jahre) – auch Youth-Bewerbe für zwölf- bis 14-Jährige veranstaltet. Die „Classy Dragons“ (ÖBV Danube Dragons Cheerleading) und die „G3 Royals“ (Thalheim Graz Giants Cheerleader) zählen zu den Mitfavoritinnen. „Wir freuen uns darauf, auf andere europäische Teams zu treffen und werden um Top-Platzierungen für Österreich kämpfen“, so Sophie Ziegler, sportliche Leiterin der Graz Giants.

Der Modus ist ähnlich jenem der Weltmeisterschaft: Die Juniors und Seniors müssen sich alle Teams über einen Semifinal-Auftritt am Samstag (1. Juli) für die Entscheidung tags darauf qualifizieren – dazu ist mindestens Platz fünf notwendig. In den Youth-Kategorien, die am Freitag (30. Juni) über die Bühne gehen, entscheidet lediglich eine Performance über die Medaillen.

Das ÖCCV-Aufgebot für die ICU European Cheerleading Championships 2023:

Cheerleading:

  • Youth All-Girl Median
    • ÖBV Classy Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading)
    • G3 Royals (Thalheim Graz Giants Cheerleader)
  • Junior All-Girl Elite
    • ÖBV Unique Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading)
    • G5 Ladies (Thalheim Graz Giants Cheerleader)
  • Senior Coed-Elite
    • Vikings Fusion (AFC Vienna Vikings)
  • Senior All-Girl Premier („Königsklasse“ im Cheerleading)
    • ÖBV Fierce Dragons (ÖBV Danube Dragons Cheerleading)
    • Vikings Allstars (AFC Vienna Vikings)

Performance Cheer:

  • Youth Hip Hop
    • Vienna Vikings Calypso
  • Youth Pom
    • AFC Vienna Vikings Calypso
  • Junior Pom
    • Milleniumdancers Juniors
  • Senior Pom
    • Milleniumdancers Seniors
  • Senior Pom Double
    • Milleniumdancers Seniors
  • Senior Jazz
    • Milleniumdancers Seniors

Insgesamt nehmen 184 Teams aus 22 Ländern an den Europameisterschaften Teil. 3.500 Personen, darunter Athlet:innen, Coaches und Entourage, werden erwartet.

Maximale Sichtbarkeit im Highlight-Jahr 2023

Mit der offiziellen Anerkennung des Verbandes durch die SportAustria am 7. März erfolgte für Österreichs Cheerleader:innen der Startschuss in ein Highlight-Jahr 2023. In wenigen Minuten ausverkaufte Meisterschaften, wie die „International Cheer Masters“ in der Südstadt, zwei Weltmeistertitel für den österreichischen Nachwuchs in Florida und die Sport Austria Finals liegen bereits hinter den Sportler:innen. Nun folgt der Abschluss der europäischen Cheerleading-Saison mit den ICU European Cheerleading Championships in Verona (30. Juni bis 2. Juli).

Um noch mehr Fans mit auf die Reise zu nehmen, beschlossen der ÖCCV und SportPass Austria im Frühjahr eine umfassende Kooperation. Cheerleading Austria TV (www.cheerleading-at.tv) wird den Cheerleading-Sport ab sofort umfassend präsentieren – mit Live-Streams, als Video-on-Demand und mit neuen Formaten. Zudem ergänzt und verstärkt die SportPass-Redaktion die Social-Media-Aktivitäten des ÖCCV auf Instagram bzw. Facebook.

© Nutville Photography

Sport Austria Finals: Vikings und Milleniumdancers erneut Staatsmeisterinnen

Die Österreichischen Cheerleading Meisterschaften 2023 (ÖCM), die im Rahmen der Sport Austria Finals ausgetragen wurden, waren ein voller Erfolg. Die über 1.000 Athlet:innen zeigten mit ihren Routines, dass das Niveau im heimischen Cheerleading-Sport einmal mehr gestiegen ist. In den Top-Kategorien verteidigten die Vikings und die Milleniumdancers ihre Staatsmeistertitel, im Nachwuchs-Bereich gab es Erfolge für die Graz Giants und die Danube Dragons. Sport-Austria-Präsident Niessl fand lobende Worte.

Am letzten Wettkampftag der Sport Austria Finals 2023 powered by Holding Graz hatte Österreichs Cheerleading-Elite ihren großen Auftritt. Im Raiffeisen Sportpark versammelten sich 57 Teams und mehr als 1.000 Athlet:innen.
Performt wurde dabei auf zwei Flächen, sowohl im Cheerleading als auch im Performance Cheer ging es um Medaillen in jeweils vier Kategorien. Highlight eines langen Wettkampftages waren natürlich die beiden Königsklassen, in denen zahlreiche Athletinnen des Team Austria – und damit auch Weltmeisterinnen – dabei waren.

„Cheerleading ein Paradebeispiel“

In der „All Girl“-Kategorie der Cheerleaderinnen waren die großen Favoritinnen einmal mehr die „Vikings Allstars“ vom AFC Vienna Vikings. Die Wienerinnen sind seit der Einführung der offiziellen Staatsmeisterschaften 2015 ungeschlagen. Gleiches gilt für die „Milleniumdancers Seniors“ vom Tanzsportverein Milleniumdancers in der offenen Klasse des Performance Cheer.

Vor über 1.000 Zuschauer:innen und in unvergleichlicher Atmosphäre schickte sich die Konkurrenz an, die Dominanz der Serien-Siegerinnen zu durchbrechen. Die Entscheidung wurde von ORF Sport+ live übertragen.

„Das war ein Highlight und ein würdiger Abschluss der Sport Austria Finals. Cheerleading ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich der Frauensport in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Man hat gesehen, mit welcher Emotion und Begeisterung die Athlet:innen bei der Sache sind. Es war richtig, Cheerleading in die Sport-Austria-Familie aufzunehmen“, sagt Sport-Austria-Präsident Hans Niessl, der auch die Siegerehrung durchführte.

Serien gehen weiter – Niveau steigt

Die Medaillen in Gold überreichte Niessl einmal mehr an die dominierenden Teams der vergangenen Jahre. Die Vikings Allstars (Cheerleading) und die Milleniumdancers Seniors (Performance Cheer) zeigten jeweils fast perfekte Performances und durften sich wieder einmal über die Staatsmeistertitel freuen.

„Es fühlt sich immer wieder aufs Neue großartig an“, jubelte Vikings-Flyer Sabrina Czerny. „Ich bin sehr zufrieden mit der Teamleistung, wir haben heute abgeliefert.“

Viktoria Schellenbauer von den Milleniumdancers war ebenfalls voll der Freude. „Wir haben das ganze Jahr darauf hintrainiert, dass wir heute unsere Bestleistung zeigen können. Wir haben unsere Formations sehr gut gehittet und auch die Technik hat gepasst.“

Die Medaillen in Silber und Bronze gingen im Cheerleading an die „ÖBV Fierce Dragons“ (Danube Dragons) und die „SWARCO Raiderettes Ladies6“ (SWARCO Raiders Tirol).

Im Performance Cheer komplettierten die „Thunders Seniors“ vom Thunders Tanzsportverein (2.) und die „AFC Vienna Vikings Destiny Pom“ (AFC Vienna Vikings/3.) das Podium.

Magdalena Bramböck, seit diesem Jahr erste Generalsekretärin des Österreichischen Cheerleading und Cheer Performance Verbandes (ÖCCV), zeigte sich mit dem Wettkampftag auch aus Verbandssicht zufrieden.

„Wir sind megazufrieden. Wir haben heute so viele unglaubliche Performances erlebt. Es ist deutlich geworden, dass wir uns als Sportart wirklich weiterentwickelt und viele Weltmeisterinnen dabeihaben.“ Die langjährige Nationalteam-Athletin hob vor allem auch die Leistungen der Nachwuchs-Teams hervor.

Dragons im Nachwuchs top – Giants feiern Heimerfolg

In den Nachwuchs-Bewerben der Cheerleaderinnen zeigten die Teams der Danube Dragons auf. Bei den „Minis“ und in der Kategorie „Youth“ standen die Wienerinnen jeweils ganz oben am Treppchen und holten sich die Österreichischen Meistertitel. Die Steirerinnen von den Thalheim Graz Giants bzw. die Teams Turnverein Perchtoldsdorf landeten jeweils auf den Rängen zwei und drei.

Bei den „Juniors“ setzten sich die Giants vor den Dragons und den Vikings durch.

Im Performance Cheer holten die Milleniumdancers in jeder Nachwuchs-Kategorie eine Medaille. Gold gab’s bei den „Juniors“, Silber bei den Kleinsten hinter den Vikings und Bronze im „Youth“ hinter den Premium Dancers und den Vikings.

„Sind jetzt Teil der großen Sportfamilie“

Der ÖCCV blickt auf ereignisreiche Monate zurück. Erst am 7. März wurde der Verband offiziell in die Sport-Austria-Familie aufgenommen und damit als Sport anerkannt.

„Unser Sport lebt von der Community. Jetzt sind wir Teil der großen Sportfamilie, können uns mit anderen Verbänden vernetzen und bekommen dank der Sport Austria auch mehr Reichweite und Medienaufmerksamkeit. Das alles hilft beim Vorhaben, unsere Sportart bekannter zu machen“, sagt ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer.

Die Athletinnen sind vor allem von den Finals begeistert. „Bei den Sport Austria Finals dabei zu sein, ist für uns eine große Sache. Einige von uns haben das ganze Wochenende andere Bewerbe besucht. Wir sind Fans der Veranstaltung. Wir lieben es“, so Schellenbauer.

ÖCM 2023, Ergebnisse:

Österreichischer Meister Cheerleading Mini

  1. ÖBV Shining Dragons (Danube Dragons)
  2. G2 Grace (Thalheim Graz Giants)
  3. TVP Unity (ÖTB – Turnverein Perchtoldsdorf)

Österreichischer Meister Cheerleading Youth

  1. ÖBV Classy Dragons (Danube Dragons)
  2. G3 Royals (Thalheim Graz Giants)
  3. TVP Supernova (ÖTB – Turnverein Perchtoldsdorf)

Österreichischer Meister Cheerleading Junior

  1. G5 Ladies (Thalheim Graz Giants)
  2. ÖBV Unique Dragons (Danube Dragons)
  3. Vikings Infinity (AFC Vienna Vikings)

Österreichischer Staatsmeister Cheerleading All Girl

  1. Vikings Allstars (AFC Vienna Vikings)
  2. ÖBV Fierce Dragons (Danube Dragons)
  3. SWARCO Raiderettes Ladies6 (Swarco Raiders Tirol)

Österreichischer Meister Performance Cheer Peewee

  1. AFC Vienna Vikings Twinkles Pom (AFC Vienna Vikings)
  2. Milleniumdancers Peewees (Milleniumdancers Tanzsportverein)

Österreichischer Meister Performance Cheer Youth

  1. Premium Dancers Youth (Premium Dancers Tanzsportverein)
  2. AFC Vienna Vikings Calypso Pom (AFC Vienna Vikings)
  3. Milleniumdancers Youth (Milleniumdancers Tanzsportverein)

Österreichischer Meister Performance Cheer Junior

  1. Milleniumdancers Juniors Pom (Milleniumdancers Tanzsportverein)
  2. Dancers Juniors Pom (Premium Dancers Tanzsportverein)

Österreichischer Staatsmeister Performance Cheer

  1. Milleniumdancers Seniors Pom (Milleniumdancers Tanzsportverein)
  2. Thunders Seniors (Thunders Tanzsportverein)
  3. AFC Vienna Vikings Destiny Pom (AFC Vienna Vikings)

© Sport Austria/Florian Rogner

Sport Austria Finals: Über 1.000 Athlet:innen kämpfen um Meister- und Staatsmeistertitel

Der Österreichische Cheerleading und Cheer Performance Verband (ÖCCV) veranstaltet im Rahmen der Sport Austria Finals 2023 in Graz Österreichische Meisterschaften und Staatsmeisterschaften in acht Kategorien. Insgesamt sind rekordverdächtige 1.007 Athlet:innen und Substitutes gemeldet, die mit ihren Vereinen nach Gold streben – unter ihnen selbstverständlich auch die Youth- und Junior-Weltmeisterinnen des österreichischen Nationalteams. ORF Sport+ überträgt die Entscheidungen der beiden Top-Kategorien live.

Es ist das absolute Highlight im nationalen Cheerleading-Kalender.

Am Sonntag (11. Juni) gehen im Rahmen der Sport Austria Finals 2023 powered by Holding Graz die Österreichischen Cheerleading Meisterschaften (ÖCM) über die Bühne.

Der Raiffeisen Sportpark in Graz wird dabei einen Tag lang zum Nabel der heimischen Cheerleading-Szene. Nicht weniger als 57 Teams, mit ihren rekordverdächtigen 1.007 Athlet:innen und Substitutes greifen dabei nach Gold. Damit stellt der Österreichische Cheerleading und Cheer Performance Verband (ÖCCV) die größte Abordnung aller 28 bei den Finals vertretenen Sportfachverbände.

„Unsere Staatsmeisterschaften als Teil der Sport Austria Finals auszutragen, ist nicht nur eine große Ehre, sondern war vor drei Jahren auch ein wichtiger Schritt für unseren Sport. Dadurch wird unseren Vereinen und Teams die perfekte Organisation und Plattform für ihr nationales Saison-Highlight geboten“, sagt ÖCCV-Präsidentin Julia Harrer.

Die Weltmeisterinnen kommen

Die besten Vereinsteams Österreichs treten in je vier Cheerleading- und Performance-Cheer-Kategorien an. In den Altersklassen Mini bzw. Peewee (bis 11 Jahre), Youth (12-14) und Junior (15-18) geht es um Österreichische Meistertitel, in den beiden offenen Klassen jeweils sogar um die offiziellen Staatsmeistertitel.

In ihren jeweiligen Vereinen natürlich am Start sind die Cheerleading-Weltmeisterinnen der österreichischen Nationalteams. Im April holten die Youth- und die Junior-All-Girl-Nationalteams in Orlando (USA) sensationell WM-Gold.

Magdalena Bramböck, seit dem Frühjahr erste Generalsekretärin des Verbandes, unterstreicht: „Bei den Sport Austria Finals treten die besten Athlet:innen Österreichs – die obendrein auch Weltmeisterinnen sind – gegeneinander an. Unser Sport hat sich in den vergangenen Monaten unglaublich entwickelt und das werden wir an den diesjährigen Leistungen und Performances deutlich sehen können.“

Live in ORF Sport+: Topteams wollen Serien ausbauen

Sowohl die Staatsmeistertitel im Cheerleading als auch jene im Performance Cheer sind seit vielen Jahren jeweils fest in der Hand der beiden heimischen Topteams. Sowohl die „Vikings Allstars“ (AFC Vienna Vikings/Cheerleading) und die „Milleniumdancers Seniors“ (Tanzsportverein Milleniumdancers/Performance Cheer) sind seit der Einführung der offiziellen Staatsmeisterschaften 2015 ungeschlagen.

Bramböck sieht aber in diesem Jahr ernsthafte Konkurrenz für die Titelverteidigerinnen. „Die bisherige Saison zeigt deutlich, dass die diesjährigen Sport Austria Finals in allen Kategorien spannender als je zuvor sein werden“, so die Generalsekretärin.

Die Entscheidungen in den beiden Top-Kategorien werden jeweils live in ORF Sport+ übertragen. Sendungsbeginn am Sonntag ist um 16:30 Uhr, Johanna Berger steht Kommentatorin Alina Eberstaller als Expertin zur Seite.

„Dank der Teilnahme an den Sport Austria Finals ist es uns dieses Jahr gelungen, in das TV-Programm von ORF Sport+ aufgenommen zu werden – mit Live-Kommentatorinnen. Das ist ein absolutes Highlight für unseren Sport und die Meisterschaft“, freut sich Harrer.

Nicht nur vor den TV-Geräten, sondern auch im Raiffeisen Sportpark sind Zuschauer am 11. Juni ab 10:00 Uhr bei freiem Eintritt gerne willkommen. Nach dem als Rahmenprogramm ausgetragenen „Cheerleading Cup“ starten um 11:10 die Österreichischen (Staats-)Meisterschaften. Die Top-Kategorien sind frühestens für 16:30 Uhr angesetzt.

ÖCM 2023, Zeitplan:
10:00 Uhr – Österreichischer Cheerleading Cup
11:10 Uhr – Österreichische Meisterschaft Cheerleading Mini All Girl
13:20 Uhr – Österreichische Meisterschaft Cheerleading Youth All Girl & Performance Cheer Peewee, Youth, Junior
14:55 Uhr – Österreichische Meisterschaft Cheerleading Junior All Girl
16:30 Uhr – Österreichische Staatsmeisterschaft Cheerleading All Girl & Performance Cheer

(Anm.: Die Siegerehrungen finden im Anschluss an die jeweiligen Kategorien statt.)

© Sport Austria/Florian Rogner