CHEERSPORT AUSTRIA

Find out more about Cheersport and Performance Cheersport in Austria!

KONTAKT   |   NEWSLETTER   |    LOGIN

Nach EM-Bronze in der Kategorie Junior Pom Double und dem Final-Einzug beider Jazz-Formationen (Junior, Senior) zum Auftakt zeigten sich die Nationalteams des Österreichischen Cheersport Verbandes (Cheersport Austria) auch am zweiten Tag der Europameisterschaften in Ljubljana (Slowenien) gut in Form. Drei weitere Teams – Youth All Girl Advanced, Junior All Girl Elite und Junior Pom – buchten am Samstag ihr Final-Ticket. Damit hat Österreich am Schlusstag der ICU European Championships 2025 gleich fünf Medaillenchancen. Kein Edelmetall gab es in der „Königsklasse“ (Senior All Girl Premier), wo die rot-weiß-rote Unit in einer starken Konkurrenz Platz sieben erreichte, sowie im Senior Pom (6.) und Junior Hip Hop (6.) – beide verpassten die Top-5 um Haaresbreite.

„Wir sind im Finale und zählen zu den besten Teams in Europa. Wir sind unglaublich stolz“, freute sich Elena Pordesvom Junior-All-Girl-Team, das auf dem höchsten Level der Altersklasse der 15- bis 18-Jährigen einmal mehr aufzeigte. „Am Sonntag werden wir ein letztes Mal in dieser Season auf die Matte gehen, Österreich soll uns die Daumen drücken“, so die Cheersportlerin.

Auch eine Altersklasse darunter (12 bis 14 Jahre) hat Team Austria weiterhin alle Chancen auf EM-Edelmetall. Im vergangenen Jahr, als Cheersport Austria noch die Danube Dragons und die Graz Giants ins Rennen schickte, gab’s in dieser Kategorie (Youth All Girl Advanced) Gold und Silber. Wie in den übrigen Cheersport-Kategorien, sind es aber vor allem die skandinavischen Teams, die es für einen „Stockerlplatz“ zu schlagen gilt.

So waren beispielsweise in der Cheersport-„Königsklasse“ (Senior All Girl Premier) gleich acht Teams aus den Cheersport-Hochburgen im Norden Europas (bei der Europameisterschaft sind Verbands- und Vereinsauswahlen zugelassen; Anm.) am Start. Sechs davon bekamen für ihre Auftritte mehr Punkte als Team Austria. Mit Platz sieben in einer bärenstarken Konkurrenz können die rot-weiß-roten Asse aber mehr als zufrieden sein.

Knappe Entscheidungen gab’s in der Performance-Cheer-Sparte. Während das Junior-Pom-Nationalteam das Finale der besten Fünf erreichte, schrammten zwei weitere Units ganz knapp an der Medaillenchance vorbei. In den Kategorien Senior Pom und Junior Hip Hop gab’s für die Österreicherinnen jeweils den sechsten Platz.

Dem Senior-Pom-Team fehlten nur 0,5 Punkte auf den Finaleinzug. Coach Theresia Maurer Lelard: „Mit einer sehr starken, schwierigen und präzisen Performance haben wir gezeigt, dass wir zu den europäischen Top-Teams gehören. Fürs Finale hat es leider nur ganz knapp nicht gereicht.“ Dennoch herrscht bei den Verantwortlichen Zufriedenheit. „Wir sind sehr stolz auf jede einzelne Athletin. Jede hat ein ganzes Jahr so hart gearbeitet und mit so viel Energie und Power heute auf der Matte alles gegeben.“

Zeitplan/Ergebnisse:

Freitag, 27. Juni:
Team Austria Double Pom Junior: 3. Platz
Team Austria Junior Jazz: Finaleinzug
⁠Team Austria Senior Jazz: Finaleinzug

Samstag, 28. Juni/Semifinals:
Team Austria Youth All Girl: Finaleinzug
Team Austria Junior All Girl: Finaleinzug
Team Austria Senior All Girl: 7. Platz
Team Austria Senior Pom: 6. Platz
Team Austria Junior Pom: Finaleinzug
Team Austria Junior Hip Hop: 6. Platz

Sonntag, 29. Juni/Final-Durchgänge:
Team Austria Junior Jazz: 09:49 Uhr
Team Austria Junior Pom: 11:23 Uhr
Team Austria Senior Jazz: 11:27 Uhr
Team Austria Youth All Girl: 14:28 Uhr
Team Austria Junior All Girl: 15:30 Uhr