CHEERSPORT AUSTRIA

Find out more about Cheersport and Performance Cheersport in Austria!

KONTAKT   |   NEWSLETTER   |    LOGIN

133 Tage nachdem mit der steirischen Landesmeisterschaft in Graz die Cheersport-Saison 2025 begann, geht sie am Wochenende auf der anderen Seite der steirisch-slowenischen Grenze wieder zu Ende. Bei den Europameisterschaften in Ljubljana (27. bis 29. Juni) kommt es zu einer Premiere: Erstmals überhaupt gehen die Nationalteams des Österreichischen Cheersport Verbandes (Cheersport Austria) auf Medaillenjagd. Neun Formationen sind in den beiden Sparten und insgesamt drei Altersklassen am Start. Die rot-weiß-rote Delegation beim letzten großen Wettkampf der Saison umfasst 150 Athletinnen.

Anders als die Weltmeisterschaften war die Teilnahme an den ICU European Cheerleading Championships bislang immer den besten Vereins-Teams Österreichs vorbehalten. Das ändert sich mit den Titelkämpfen 2025, die von Freitag bis Sonntag im slowenischen Ljubljana über die Bühne gehen.

Neun Nationalteams schickt Cheersport Austria anlässlich der „Premiere“ auf die „größte Matte“ Europas. In der Performance-Cheer-Sparte greifen gleich sechs Teams nach Medaillen. Auf Junioren-Ebene sind das die Units Jazz, Pom, Double Pom und Hip Hop. In der allgemeinen Klasse tritt Österreich im Jazz und Pom an. Auf der Cheersport-Matte sind die WM-Dritten des Youth-All-Girl-Teams, sowie die Juniors und Seniors (jeweils All Girl) in Ljubljana am Start.

Viele der 150 Cheersport-Austria-Athletinnen bestreiten am Wochenende ihre zweite internationale Competition der Saison. Mit Ausnahme des Junior Doubles waren sämtliche Formationen auch schon bei der WM in April im Einsatz. Anders als vor zwei Monaten in Orlando hat das gemischte Coed-Team für Ljubljana nicht genannt.

Nicht nur aufgrund von neun Teams vor Ort stehen die Chancen auf rot-weiß-rote Medaillen bei den diesjährigen Europameisterschaften nicht schlecht. Auch qualitativ zählen Österreichs Cheersportlerinnen zu den besten Europas. Im Vorjahr holten die Danube Dragons und die Graz Giants Gold und Silber in der Kategorie Youth All Girl, das Senior-Jazz-Team landete auf Platz vier, das Senior-Pom-Double auf Rang fünf.

„Wir treten dieses Jahr das erste Mal mit unseren Nationalteams an – den besten Cheersportlern aus ganz Österreich. Wir erwarten gute Routines und gute Platzierungen“, sagt Vizepräsidentin Petra Gruber. „Wir freuen uns, bei der Premiere gleich neun Teams an den Start zu bringen und wünschen allen Athletinnen einen verletzungsfreien und erfolgreichen Wettkampf“, ergänzt Julia Harrer, Präsidentin von Cheersport Austria.

Der Zeitplan:

Freitag, 27. Juni:

Team Austria Double Pom Junior (09:05 Uhr)
Team Austria Junior Jazz (10:53 Uhr)
⁠Team Austria Senior Jazz (11:29 Uhr)

Samstag, 28. Juni:

Team Austria Youth All Girl (10:13 Uhr)
Team Austria Junior All Girl (10:25 Uhr)
Team Austria Senior All Girl (12:13 Uhr)
Team Austria Senior Pom (15:41 Uhr)
Team Austria Junior Pom (16:59 Uhr)
Team Austria Junior Hip Hop (17:19 Uhr)

Sonntag, 29. Juni:

Final-Durchgänge